22.Juli 2022

Kennt ihr das? Euer Urlaub steht vor der Tür und man ist schon Wochen vorher aufgeregt? Man bereitet sich vor, liest und recherchiert viel über das nächste Ziel und die Vorfreude steigt ins Unendliche?

Genau so fühlten wir uns. Und jetzt ist es endlich soweit. Begleitet und diesmal bei unserer Rundreise durch Norwegen, das Land der Fjorde und Kobolde. Mit Luna wollen wir in 14 Tagen das skandinavische Land erkunden und sind super aufgeregt und neugierig!

Wir teilen uns die Strecke auf und machen unseren ersten Halt in Dänemark in der Nähe von Kopenhagen. Bevor wir Euch einen kleinen Eindruck aus Kopenhagen liefern, möchten wir Euch ersteinmal den Ort zeigen, wo wir unsere erste Nacht verweilen.

Man bekommt leider mit Fotos nicht vermittelt wie wunderschön dieses Landschaftsschutzgebiet ist. Während wir uns zu Hause über den Anblick EINES Rehs freuen, bekommt man hier gleich ganze Horden von diesen wunderbaren Wesen zu Gesicht.

Besser und idyllischer kann die Reise gar nicht beginnen.

Jetzt erkunden wir mal ein wenig die Haupstadt Dänemarks. Dafür schwingen wir uns auf unsere Fahrräder und müssen 16 km ins Zentrum radeln.

Unsere Strecke
823 km 17%

Kopenhagen...

...Dänemarks Hauptstadt, liegt auf den küstennahen Inseln Seeland und Amager. Über die Öresund-Brücke ist die Stadt mit Malmö in Südschweden verbunden. In Indre By, der historischen Altstadt, befindet sich Frederiksstaden, ein Rokokoviertel mit dem Schloss Amalienborg, Residenz der königlichen Familie. I

Dänen zählen zu den glücklichsten Menschen der Welt. In Kopenhagen, der pulsierende Hauptstadt mit königlicher Geschichte, moderner Architektur und jede Menge Kultur soll man herrausfinden warum. Dann wollen wir mal. Ich weiß jetzt schon womit ich Martin zum glücklichsten Menschen auf der Welt mache…aber seht einfach selbst 😂.

Das Schloss Amalienborg ist ein Muss für alle, die die königliche Geschichte und das Leben der dänischen Königsfamilie lieben. Uns reicht ein Besuch des wunderschönen Palastplatzes, wo wir die Wachablösung der Leibgarde sehen können 😇.

Kopenhagen hat wirklich einiges zu bieten. Nicht ohne Grund werden mindestens 3 Tage empfohlen. Für einen Zwischenstopp, wie wir den hier tätigen, bekommen wir dennoch viele Sehenswürdigkeiten zu sehen. Denn viele liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt.

Diese kleine Dame versteckt sich allerdings ein klein wenig. Doch der Andrang an Touris verrät recht schnell, wo sie sich verbirgt. Sie ist wohl eine der bekanntesten Sehenswürdigkeit Kopenhagens. Die Skulptur der kleinen Meerjungfrau wurde von Hans Christian Andersens berühmtem Märchen inspiriert.

Nyhavn war ursprünglich ein geschäftiger Handelshafen, heute sind die wunderschönen alten Häuser alle renoviert und edle Restaurants dominieren im alten Hafen. Am Nyhavn entspannen sich die Menschen am Kanal und genießen Musik und großartiges Essen. Ziemlich teures Essen. Wir beide haben alleine für ein Aperol und ein Bier 22 Euro bezahlt 😳.

Viele Häuser am Kai wurden von berühmten Künstlern bewohnt. Unteranderem von Hans Christian Andersen. 

Auf unserer Rückfahrt zum Stellplatz wollten wir noch ein bisschen den Park erkunden und sind zufällig auf den ältesten Vergnügungspark der Welt gestoßen, der sich mitten in den Wäldern des Hirschparks Dyrehaven befindet. Bakken ist ein einzigartiger Vergnügungspark an einem historischen und nostalgischen Ort, der keinen Eintritt kostet und die besten Pommes die wir jemals gegessen haben verkauft!!! 🍿

Damit verabschieden wir uns für heute. Morgen wird ein langer Tag für uns, denn wir wollen bis nach Norwegen durchfahren. Wir wünschen Euch eine Gute Nacht.

23. Juli 2022

Guten Morgen!

Wir haben so gut geschlafen. So wie ich mich Abends ins Bett gelegt habe, so bin ich morgens auch wieder wach geworden. Das Wetter ist etwas bedeckt und trüb. Wir beschließen noch vor dem Frühstück eine kleine Runde zu drehen, um dem Rotwild „Guten Morgen“ zu sagen.

Beim Frühstück steht dann schnell fest: wir ersparen uns Malmö und Gotheborg. Es zieht uns einfach in die Natur. Und da wollen wir so schnell wie möglich hin. Worauf ich allerdings sehr gespannt bin, ist die Öresundbrücke.

Ja gut, wir sind jetzt über die Brücke gefahren. Hm🤔, Brücke eben. Eine schöne aber wahrscheinlich vom Wasser oder dem richtigen Aussichtspunkt an Land, vielleicht doch noch ein klein wenig spektakulärer. Sie ist aber nunmal die längste Schrägseilbrücke auf der Welt und mitten drin der Grenzübergang nach Schweden.

Nach ca. 3 Stunden Autofahrt überkommt uns der kleine Hunger und tanken müssen wir auch. Also runter von der Autobahn und einen der unendlich vielen Seen anfahren.

Natürlich ließ Martin sich nicht zweimal darum bitten schwimmen zu gehen, ich hingegen mindestens 4 Mal 😂.

Schweden steht bei uns ebenfalls auf der Liste unserer Abenteuer, doch diesmal bleibt nur eine Vorahnung was uns dieses Land alles zu bieten hat.

Nach weiteren Kilometern auf einer wirklich schönen Autobahn, haben wir es dann endlich geschafft. Noch nicht weit gekommen und schon die erste Fjorde als Willkommensgeschenk. Die Aufregung steigt schlagartig. Die Freude auf das was uns noch erwartet ist sehr groß. Für heute steht nicht mehr viel auf dem Plan. Nur noch unseren Stellplatz anfahren, den wir uns für unsere nächste Erkundungstour ausgesucht haben.

Diesmal hält das Abenteuer nicht nur positive Überraschungen für uns bereit ….

Nur kurz nach der Grenze knallte es plötzlich laut unter unserer Luna. Beide haben wir uns erschrocken, allerdings war nichts zu erkennen. Auch unser Van verhielt sich völlig normal. Natürlich haben wir nicht angehalten und nachgeschaut (passiert uns wahrscheinlich kein zweites Mal)🤐.

Nach nur weiteren wenigen Kilometern veränderte sich die Geräuschkulisse im Van. Zeit um von der Autobahn runter zu fahren. Wir standen in der Ausfahrt, weiter ging es nicht mehr denn es stank und qualmte unter der Luna. Naja und die Bilder erzählen Euch den Rest. Wir würden trotzdem noch behaupten, dass wir wirklich Glück gehabt haben. A) nur der Reifen B) es hätte noch schlimmer kommen können.

Während der Zeit wie wir da standen, es waren keine 10 Minuten vergangen, haben zwei verschiedene Einheimische angehalten und ihre Hilfe angeboten. Gott sei Dank hatten wir alles selber dabei. Aber ist das nicht nett!!?? Würden wir diese Hilfe auch in Deutschland bekommen?

Egal, uns ist nichts passiert und das ist doch die Hauptsache. Jetzt gibt es auf unserer Pannenliste einmal ein Häkchen für im Schlamm stecken geblieben und Reifenpanne ✅😁.

Nach dem kleinen Schock stehen wir jetzt an diesem wunderbaren Platz direkt am See. Ich glaube, das lasse ich jetzt auch ohne weitere Anekdoten so stehen und wünsche Euch allen eine Gute Nacht! 🇧🇻

24. Juli 2022

Hallo zusammen!

Nach dem gestrigen Schrecken starten wir heute entspannt in den Tag und genießen noch den schönen Platz, den wir für die Nacht ergattern konnten. Unser Plan für heute steht: Es geht nach Oslo. Großstädte sind ja nicht so unser Ding, doch sollen wir uns deswegen Oslo entgehen lassen? Natürlich nicht, also sind wir ganz gespannt was die Hauptstadt Norwegens zu bieten hat und lassen uns überraschen.

Unsere Strecke
1375 km 29%

Oslo...

...Oslo liegt an der Südküste des Landes am Eingang zum Oslofjord. Die Stadt ist bekannt für ihre Grünanlagen und Museen.

Wir stehen weit oben im Ekebergparken. Ein Skulpturenpark der wirklich einiges an skuriosen Figuren zu bieten hat. Allerdings sind diese für uns zweitrangig, der Ausblick den uns dieser Park bietet ist dafür viel schöner. Schon zum jetzigen Zeitpunkt bin ich heil froh über mein E-Bike 😁.

Oslo ist ein beliebtes Reiseziel, das merken wir schnell. Kein Wunder: Die Hauptstadt Norwegens bietet einen außergewöhnlichen Mix aus Lifestyle, moderner Architektur und jede Menge Baustellen 😉.

Die Bauwerke sind wirklich bemerkenswert und je mehr wir uns auf diesen Lifstyle einlassen, umso mehr finden wir tatsächlich Gefallen an dieser Großstadt. Es ist ziemlich viel los und trotzdem wirken die Menschen hier so entspannt.

Besonders viel Spaß hatten wir auf dem Gebäude aus Beton, Marmor, Glas und Holz: dem Opernhaus. Das Opernhaus ist 110 Meter breit, 207 Meter lang und verfügt auf einer Fläche von 38.500 Quadratmetern über mehr als 1100 Innenräume. Die Fassade des Gebäudes besteht zu 90 Prozent aus weißem italienischen Marmor und zu zehn Prozent aus norwegischem Granit.

Selbst die Bibliothek hat es uns angetan. Diese Atmosphäre in dem Gebäude ist gar nicht zu beschreiben. Und das Internet um Filme runterzuladen MEGA 😂.

Die Bibliothek Deichman wurde 2020 im Stadtteil Bjørvika eröffnet. Sie umfasst neben umfangreiche Büchersammlung auch ein Kino, Lounges, ein Restaurant, einen Gaming-Bereich, sowie Werkstätten, in denen diverse Kurse angeboten werden.

Viele wunderbare Sehenswürdigkeiten, nicht unbedingt fußläufig erreichbar, aber hey, schließlich müssen wir uns auf die kommenden Tage vorbereiten, da wird nicht gejammert. Also werden kurzerhand 12 km zurückgelegt.

Und natürlich darf der nächste Spot absolut nicht fehlen: Der Vigelandsanlegget, auch Vigeland-Skulpturenpark oder Vigelandpark, genannt. Der Vigelandsanlegget zeigt 212 Stein- und Bronzeskulpturen des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland, die in den Jahren von 1907 bis 1942 entstanden sind. Das Highlight des Parks ist der Monolitten, eine 14 Meter hohe Säule am höchsten Punkt des Parks, für die 3 Steinmetze 14 Jahre lang täglich gearbeitet haben. Angefertigt aus einem einzigen, massiven Granitblock scheinen die 121 Figuren übereinander in Richtung Himmel zu klettern, als eine Metapher für das Verlangen der Menschen nach Göttlichem und Spirituellem. 

Norwegen ist mitnichten das teuerste Reiseziel auf unseren Roadtrips. Oslo liegt auf Platz 10 der teuersten Reiseziele der Welt. Da kostet uns eine Pizza mal eben 13 Euro oder ein Kaffee auch gerne mal 8 Euro. Umso entspannter ist es für uns sich überwiegend selbst versorgen zu können.

Trotz des Großstadtfeelings sind wir von Oslo irgendwie angetan. Obwohl man einiges Erlebt, viel zu Fuß unterwegs ist und an gefühlt jeder Ecke was zu entdecken gibt, empfanden wir hier alles sehr entspannt.

25. Juli 2022

God morgen!

Ab heute werden die Sneakers gegen Wanderschuhe ausgetauscht 🥾. Das Wetter entspricht nicht ganz der Vorstellung Reisender, dennoch ist es eben nicht unüblich für Norwegen. Und wenn man auf alles vorbereitet ist, gibt es kein schlechtes Wetter, nur schelchte Kleidung 😜.

Unsere Strecke
1720 km 36%

Verdens Ende...

...bedeutet im deutschen “Das Ende der Welt“. Nicht nur bei gutem Wetter kann man über die kleine Brücke und über die Felsen klettern und einen herrlichen Blick aufs Meer bekommen.

Hier bekommen wir eine von vielen Facetten zu spüren und zu sehen, welche Norwegen zu bieten hat. Der Wind bläst uns um die Ohren, kalt ist es aber nicht. Wir genießen sogar den milden stürmischen Wind und finden es passt perfekt zu diesem Ort.

Wir nutzen den regnerischen Tag und wollen weiter fahren. Schnell merken wir, dass wir keine Lust haben auf Autobahnfahrten. Uns fehlt die Natur, wir wollen mehr davon und am besten jetzt sofort. Ich suche schnell eine Alternative zum ursprünglichen Plan und werde sehr schnell fündig. Alleine der Weg dorthin war ein Traum! Entlang der Wälder mit mossbewachsenen Felsen, wilden Blumen, es fehlten nur noch die Kobolde und Elfen. Wir stehen nun an einem See, kostenlos, mit sauberen (!!!!) Toiletten, Wasser und noch ein paar anderen Camper.

Uns ist heute nach Nichtstun zu mute. Wir schauen uns einen Film an, kochen lecker Essen (Vegan😌, naja fast vegan, in der Burgersauce war Ei 😂) und drehen eine kleine Runde am See. Eigentlich sollte es sich etwas auflockern heute Abend, bis jetzt hängen aber immer noch dicke Wolken über uns. Mal sehen wo uns die Reise morgen hinführt. Euch allen noch fröhliches Schwitzen, bis bald!

26.Juli 2022

Hallo aus dem wunderschönen Norwegen!

Gestern Abend hat sich doch noch der Himmel für uns aufgetan und plötzlich erstrahlte der See noch einmal von einer ganz besonderen Seite.

Wir waren uns vor der Reise im Klaren darüber, dass 14 Tage wenig sind um Norwegen ausgiebig zu erkunden, aber das es so schwierig wird…

Gefühlt kommen wir gar nicht richtig vorwärts. Es gibt hier so viele schöne Ecken, die einen einladen dort zu verweilen. Man hat wirklich Angst etwas zu verpassen. Doch anders gesehen, kann man hier nichts verpassen, dafür bietet Norwegen einfach zu viele schöne Ecken!

Wieder haben wir ein Ziel vor Augen, eigentlich immer noch das gleiche wie gestern, und wieder bleiben wir hängen. Wir genießen die Zweisamkeit, das „einfach mal machen“ Prinzip und können von der Landschaft gar nicht genug bekommen. Diesmal stehen wir auf einem offiziellen Platz (wohlgemerkt zum ersten Mal kostenpflichtig).

Unsere Strecke
1852 km 39%

Der zusätzliche Bonus an diesem Platz ist einfach der eigene Steg 🤩. Natürlich haben wir unser Kajak mitgenommen, genau für solche Momente. Während ich das Mittagessen vorbereite, bereitet Martin unser Abenteuer auf Wasser vor. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch hochmotiviert….🤪

Es war für unsere erste Fahrt auf einem Fjord total aufregend. Die Natur vom Wasser aus zu sehen: Wahnsinn!!! Leider haben sich die Winde nicht so wirklich entscheiden können in welche Richtung, aus welcher Richtung und wie stark sie eigentlich wehen sollen. Dies löste eine kleine „Sirene“ in vorderen Bereich des Kajaks aus, sagen wir mal es klang eher wie eine Heulboje 😫. Während Martin entspannt hinter mir weiter paddelte, habe ich mich schon im Wasser untergehen sehen (JA, trotz Schwimmweste) 😂. Aber es war fantastisch und wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Jetzt lassen wir den Abend noch gemütlich bei den letzten Sonnenstrahlen ausklingen und freuen uns schon auf morgen!

Fühlt Euch gedrückt ihr Lieben das draußen!

27.Juli 2022

Hei! Hei!

Heute morgen hatte ich eine Nachricht von meinem Schwiegerpapa. Er fragte, ob wir wüßten wie tief die Fjorde sei!? Natürlich nicht. Zum Zeitpunkt auf dem Wasser mache ICH mir über solche Datails keine Gedanken. Es ist kalt, tief und ich habe Gott sei Dank eine Schwimmweste um 😂. Doch die Frage war berechtigt und machte uns neugierig. Sonst googeln wir doch alles nach. Also gefragt – gegoogelt:

Der Sognefjord ist der längste und gleichzeitig der tiefste Fjord Europas und damit weltweit an zweiter Stelle. Er hat eine Länge von 205km und der tiefste Punkt liegt bei 1303m. WOW🤩 Und wir waren drauf.  Also vielen Dank für die Frage!

Nach dem wir gefrühstückt haben, zog es uns weiter. Heute keine Zwischenstopps mehr, heute fahren wir durch! Kein Kunststück, denn unser Ziel ist ja auch nur eine Stunde Autofahrt entfernt. Also nicht ablenken lassen 🙈.

Unsere Strecke
1950 km 41%

Kristiansand...

...ist eine Stadt im Süden Norwegens. In der Altstadt, Posebyen, gibt es traditionelle Holzhäuser und im Zentrum steht die neugotische Kristiansand Domkirke in der Nähe des Sørlandets Kunstmuseum.

Wir halten uns nur in dem Teil der Altstadt auf und sind direkt angetan von dem Flair den diese Stadt zu bieten hat.

Kristiansand ist ebenfalls bekannt für seine Wandmalerei und man muss auch gar nicht lange nach ihnen suchen.

Direkt am Fischerhafen befindet sich der Fischmarkt. Schnell steht fest: Hier wird Lachs gekauft! Gesagt getan, und wie erwartet, war der einfach unfassbar lecker.

Auf dem Rückweg zum Parkplatz, der etwas oberhalb der Stadt liegt, stellen wir fest, dass wir in der Nähe eines Badesees stehen. Also wird noch einmal an der Parkscheibe geschummelt und los geht’s.

Nach einer kurzer Wanderung, naja eher einem Spaziergang zieht es uns auch schon wieder weiter.

Bis zum Nordkap schaffen wir es diesmal leider nicht. Von hier aus starten viele, zu Fuß wohlgemerkt, genau dorthin. Wir bleiben erstmal hier und erkunden…???…genau, den Südkap. Die Landschaft ist atemberaubend. In Kristiansand haben wir noch geschwitzt und hier bläst uns wieder ein Wind um die Ohren und es sind gleich 10° kälter. Was wir nicht machen, ist hier über Nacht bleiben und wir bezahlen auch keinen Eintritt nur um an den Leuchtturm zu kommen. Also bewegen wir uns eben mit sicherem Abstand drumherum 😂. Für dei Nacht suchen wir uns einen kostenlosen Platz, der nicht der schönste ist, dafür aber eine traumhafte Aussicht auf einen Fjord bietet. Wir sind müde von den ganzen Eindrücken aber auch von der Fahrerei. Für heute ist Schluss. Wir schauen uns jetzt noch einen Film an und wünschen Euch allen eine gute Nacht.

28.Juli 2022

An so einen Ausblick am frühen Morgen kann man sich gewöhnen. Trotzdem fahren wir ein kleines Stück weiter um zu frühstücken und ein klein wenig mehr Ruhe zu genießen. Denn die Straße hinter uns wird gerade wieder belebter. Während ich also noch im Bett liege, startet Martin unsere Luna und fährt los.

Der Platz strahlt irgendwie eine Ruhe aus…davon wollen wir unbedingt mehr.

Nach dem Frühstück geht es weiter. Wir fahren Richtung Stavanger und merken recht schnell, wie schwierig es ist keinen Zwischenstopp zu machen. Immer wieder machen wir halt, genießen den Ausblick und vor allem das Wetter! Damit haben wir nämlich richtig Glück. Die Temperaturen sind einfach nur Klasse. Und genau aus diesem Grund haben wir leider doch ein wenig Zeitdruck, denn für morgen steht ein besonderer Ausflug an und wir wissen nicht, wie lange sich das Wetter noch so gut hält.

Stavanger...

...ist eine Stadt im Südwesten Norwegens. Die Einkaufsstraße Øvre Holmegate ist für ihre bunten Häuser bekannt.

Unsere Strecke
2200 km 46%

Wir fanden die Häuser in Kristiansand schon schnuckelig, aber hier in Stavanger möchte man am liebsten direkt einziehen. Für eine Hafenstadt ist es eine wirklich schöne Gegend. Trotz der riesigen Schiffe, die sich hier mehr wie Hotels einfügen, verliert die Stadt kein bisschen an Charme.

Um unserem nächsten Ziel ein Stück näher zu kommen, müssen wir durch einen Tunnel fahren der sich unterhalb der Fjorde befindet. Ryfast ist ein Unterwasser-Tunnelsystem in Norwegen. Es ist Teil der norwegischen Nationalstraße 13 und verläuft unter dem Horgefjord zwischen der Stadt Stavanger und der Gemeinde Strand in Rogaland. Er ist insgesamt 19,8 km lang und 291m unterhalb der Fjorde. Somit ist er der längste und tiefste Tunnel weltweit. Da darf einem schon mal komisch werden, oder?

Wir fühlen uns heute ein wenig erschöpft. Vielleicht liegt es an der langen Autofahrt, denn obwohl die Route so viel Abwechslung bietet, kostet es Kraft so lange im Auto zu sitzen.
Dementsprechend beenden wir für heute unseren Tag und bereiten uns für morgen vor. Seit Wochen rede ich von nichts Anderem. Seid gespannt und drückt uns die Daumen, dass alles klappen wird. Wir wünschen Euch einen schönen Abend und sagen „Bis morgen“.

29.Juli 2022 - Teil 1

                                                                Mit Mut fangen die schönsten Geschichten an!

Der Wecker klingelt. Es ist fünf Uhr in der früh. Wir stehen auf und starten, bevor alle anderen vom Stellplatz wach werden, in Richtung Parkplatz vom Preikestolen. Die Aufregung ist so groß, sodass die Müdigkeit keine Chance hat sich bemerkbar zu machen. Am Parkplatz angekommen, sieht man kaum eine Menschenseele. Bis auf die, die genau das vorhaben, was auch auf unserem Plan steht.

Wir besteigen den Preikestolen!!!

Es sind 7° Grad. Was genau ziehen wir an? Am besten wenden wir die Zwiebeltechnik an, man kann sich nach und nach an- oder ausziehen und hat somit genügend Sachen zum Wechseln mit. Proviant ist gepackt und die Aufregung steigt.

Schon die ersten paar Meter haben es in sich. Nach ca. 500 Meter habe ich mich schon drei mal umgezogen und auch mein Kreislauf streikt jetzt schon. So habe ich mir das nicht vorgestellt. Wir machen eine kurze Pause und ich esse einen Powerriegel. Und siehe da…Zucker ist nicht immer böse 😜.

Nicht ohne Grund starten wir so früh. Da die Wanderroute sehr bekannt und beliebt ist, soll es sehr voll werden. Das wollen wir uns ersparen. Der Sonnenaufgang zwischen den Bergen und der leichte Nebel zwischen den Felsen lösen in uns so etwas wie eine kleine Euphorie aus. Die Luft ist so klar und man kann zu diesem Zeitpunkt noch die Ruhe genießen.

Die Route ist übrigens „nur“ 4km lang. Wer es jetzt wagt zu behaupten: „Das ist ja nichts“, wir laden gerne ein diese Tour zu wandern 😉. Nach der Hälfte heißt es: Kilometer rückwärts zählen. Ein paar Wanderer haben uns überholt und einige kommen uns sogar schon entgegen. Eigentlich haben wir keine Lust auf die Menschenmassen, trotzdem lassen wir es uns nicht nehmen und genießen jeden Augenblick, jeden Moment, jede noch so atemberaubende Aussicht!

Immer wieder kommen wir an Bergseen vorbei und die Aussicht…ja was soll man sagen: Wunderschön!

Die noch zurückzulegenden Meter werden immer weniger. Die Aufregung steigt und mit ihr auch das Adrenalin. Der Weg wird immer waghalsiger. Man bekommt weiche Knie, wenn man in den Abrund schaut. Jetzt bloß keinen falschen Schritt machen und schön weiterhin die schwachen Beine heben.

                                                             The best views comes after the hardest climb.

Unsere Strecke
2250 km 47%

Da ist er!!! Der Preikestolen ist eine natürliche Felsplattform mit weitem Blick über den Lysefjord und angrenzende Berge. Die Größe des Felsplateaus beträgt zirka 25 mal 25 Meter und liegt 604 Meter über dem Fjord mit einer der schönsten  Aussichten, die die norgwegischen Fjorde zu bieten haben.

Wir sind erledigt aber so voller Glücksgefühle, dass es noch eine ganze Zeit anhält. Auf dem Bild mit den ganzen Menschen, hatten wir noch das Glück direkt an vierter Stelle für ein Foto anzustehen. Nur wenige Minuten später tummelte es sich da oben immer mehr. Nach einer Frühstückspause und das Aufsaugen dieser faszieneriende Aussicht, ist es Zeit für uns den Rückweg anzugehen.

Der Rückweg ist nicht mehr ganz so anstrengend, dennoch mit müden Beinen ziemlich herausfordernd. Vorallem sind die Wege jetzt alles andere als idyllisch und entspannt….

…und alles andere als schön. Doch unsere Freude über die gewonnene Erfahrung, Eindrücke und das Erlebnis lassen unsere Laune nicht trüben und wir sind Dankbar für diesen Tag!🇧🇻🥾🥰

Der Tag ist noch lange nicht zu Ende, doch den Beitrag beenden wir für heute. Wir hoffen, es hat Euch gefallen und das ihr weiterhin Spaß bei unseren Abenteuer habt!

29.Juli 2022 - Teil 2

Wir brauchen dringend eine Abkühlung, somit fahren wir einen Bergsee Namens Liarvatnet an. Zu Hause schaffe ich es nicht bei 23° Grad Wassertemeperatur in den Pool zu gehen, der See hatte vielleicht gerade mal 10° Grad.

Ich war wirklich komplett im Wasser, Martin hatte nur keine Lust zu warten, um DAS Beweisfoto zu machen. Ich brauche halt immer etwas länger 😂.

Nach der Erfrischung merken wir, wie uns die Müdigkeit einholt. Eingekuschelt im Van machen wir erstmal ein Mittagsschläfchen. Gut erholt, wird jetzt Mittag gemacht und dann wollen wir noch unbedingt mit dem Kajak aufs Wasser. Jetzt werden die Arme beansprucht.💪

Es war ein wirklich erlebnisreicher Tag! Norwegen ist so wunderschön. Egal ob vom Land oder vom Wasser aus. Wir sind einfach nur begeistert. Obwohl der Tag schon genug geboten hat, wollen wir noch ein Stück weiter fahren, um unseren nächsten Ziel näher zu sein. Aber gibt es hier wirklich Ziele? Ganz Norwegen ist ein reines Abenteuer und egal wo man stehen bleibt, für was man sich entscheidet, es ist nie die falsche Entscheidung.

30.Juli 2022

Gestern Abend haben wir noch diesen schönen und sehr ruhigen Platz gefunden. Ursprünglich wollten wir ein bisschen weiter kommen, doch der gestrige Tag hat seine Spuren hinterlassen und somit sind wir einfach hier geblieben und haben es uns gemütlich gemacht.

Nach dem Frühstück geht es dann endlich weiter. Wir befinden uns schon eine ganze Weile auf der Rv 13. Die sogenannte Landschaftsroute. Sie bietet unheimlich viel Abwechslung, traumhafte Aussichten, mystische Waldabschnitte, Wasserfälle… und plötzlich wird sie unterbrochen und wir können nur noch mit der Fähre weiter…hihi…nocheinmal etwas anderes.                

Schaut wir wunderschön Norwegen ist. Die Fotos können gar nicht das wiedergeben, was das Land wirklich zu bieten hat.

Wir hatten am Anfang unserer Reise eine grobe Vorstellung, einen Plan, was wir besichtigen wollen, wohin wir fahren möchten. Diesen haben wir nur zu oft schon über den Haufen geworfen, wie auch dieses Mal. Heute soll das Wetter noch schön sein und auf unserer Strecke lächelt uns plötzlich dieser Gletscher an. Hm ok, denken wir, nehmen wir mit. Kurz recherchiert was uns da erwartet…alles klar kriegen wir hin. Ich möchte kurz erwähnen das diese Wanderung als LEICHT bis ANSPRUCHSVOLL beschrieben wurde….

Buerbreen...

...ist der Name eines Gletschers westlich der Ortschaft Odda in Norwegen. Er bezeichnet einen Teil des Folgefonna, Norwegens drittgrößtem Gletscher.

Unsere Strecke
2460 km 52%

Die Wanderung zum Buabreen ist traumhaft schön und für trittsichere ohne Probleme zu bewältigen. Man steigt entlang des Gletscherbachs zunächst noch moderat, später immer steiler und teils seilversichert bis nah an den Gletscher heran. Im oberen Teil der Wanderung sind einige besonders steile Passagen mit dicken Seilen gesichert, an denen man sich hochziehen und beim Abstieg ablassen kann. Das Gelände wird immer wieder von kleinen Brücken über Bäche unterbrochen.

Oben angekommen zeigt sich dann die ganze Schönheit des Gletschers. Man kommt ziemlich nah an die Gletscherzunge heran. Das bläulich schimmernde Eis und die unglaublichen Ausmaße des Gletschers machen diese Wanderung wirklich zu einem ganz besonderem Erlebnis.

Wir entscheiden uns auf dem Stellplatz zu übernachten. Kochen uns eine schöne warme Hühnersuppe und machen uns frisch nach der ach so moderaten Wanderung 😉, die wir übrigens eher als Klettersteig bezeichnen würden. Während ich glücklich über unsere Van-Dusche bin, möchte Martin im kühlen Gletscherwasser ein Bad nehmen 🥶. Und diese Bilder kann und werde ich Euch nicht vorenthalten…

…😂😂😂…Aber mutig ist mein Mann und auch ein klein wenig verrückt! Gute Nacht und bis morgen ihr Lieben 😘!

31.Juli 2022

Guten Morgen!

Wir haben diese Nacht nicht gut geschlafen. Zum einen hörte man das wirklich sehr laute Rauschen vom Gletscherfluß zum anderen meinten Kinder vor unserem Van Fussball zu spielen. Nicht weiter schlimm, doch als der Ball zum zweiten Mal gegen unseren Van schoß, habe ich wohl etwas böse aus dem Fenster geguckt, wenigstens hatten wir dann Ruhe 😜. Wir beschließen für unser Frühstück einen anderen Platz zu suchen. Obwohl das Wetter heute nicht so gut ist wirkt Norwegen kein bisschen trister. Irgendwie freuen wir uns sogar über dieses Wetter. Wir schlengeln uns die ganze Zeit am Hardangerfjord entlang. Man nennt ihn auch den König der Fjorde. Er ist mehr als 150km lang und beginnt von der Inselwelt in Südwesten bis an den Fuß der Hardangervidda.

Heute wollen wir uns mal eine Pause gönnen und das nächste Ziel ist perfekt dafür. Wir haben sogar Glück und finden direkt einen Parkplatz mit Rundumblick. Hier bleiben wir, hier lassen wir es uns gut gehen.

Nationalpark Hardangervidda…

...Dieser Nationalpark ist die größte Fjell-Hochebene Europas. Gräser, Moose und Zwergsträucher dominieren hier die Pflanzenwelt. Obwohl die Hochebene in Südnorwegen liegt, herrscht hier aufgrund der großen Höhe ein fast arktisches Klima. Auch in den kurzen, intensiven Sommern ist es hier selten wärmer als 10°C. Im Winter, der meist schon im September beginnt sinken die Temperaturen sogar bis auf -40°C.

Unsere Strecke
2598 km 55%

Wir drehen hier eine kleine Runde, denn ganz die Füße still halten können wir auch nicht. Im Vergleich der letzten Tage ist das hier ein Spaziergang.

Die Moltebeere…

Habt ihr schon einmal von der Moltebeere gehört? Wir bis jetzt noch nicht. Noch bevor ich herausfinden konnte um welche Früchte es sich handelt, hatte Martin schon die erste Beere im Mund 🙄. Im hohen Norden gilt diese Beere als natürliches Heilmittel und darf in der Hausapotheken nicht fehlen. Sie haben eine antibakterielle und krampflösende Wirkung. Die Moltebeere wird als Anti-aging Frucht gehandelt, sie stärkt das Immunsystem und wird daher sowohl vorbeugend, heilend und aufbauend angewendet. Moltebeeren haben ebenfalls eine harntreibende Wirkung und werden bei Wassereinlagerungen angewendet.

Auf dem Rückweg werden wir ein klein wenig von Mücken belästigt, zum ersten Mal hier. Ist ja nicht so, dass wir bestens ausgerüstet wären 🤫.

Was ich fast vergessen hätte zu erwähnen. Wir sind durch den coolsten Tunnel gefahren, den wir je gesehen haben. Beleuchtet mit LEDs und seinem eigenen Kreisverkehr. WOW! Übrigens hat der auch einen Namen: Der Vallaviktunnel.

Wir verabschieden uns für heute und sind wieder ganz gespannt auf den morgigen Tag. Denn morgen haben wir wieder Einiges vor… Fühlt Euch gedrückt, geknuddelt und geliebt 😘.

01. August 2022

Guten Morgen von unter der Bettdecke 🥶.

Draußen sind es gerade mal 3°C, die Nacht war vermutlich noch etwas kälter, gut dass wir eine Heizung haben. Laut der Wetterapp haben wir heute wieder schöneres Wetter, worüber wir uns sehr freuen, denn wir haben heute viel vor 🤪.

Vøringsfossen…

... ist ein Wasserfall in Norwegen. Die Fallhöhe beträgt 183 m, die größte Freifallstrecke des Wassers 145 m. Der Wasserfall liegt am Westrand der Hardangervidda in Eidfjord unweit des Rv 7, der Oslo mit Bergen verbindet.

Unsere Strecke
2610 km 55%

Der Voringfossen ist nicht nur einer der bekanntesten Wasserfälle im Süden von Norwegen, sondern auch der dritthöchste. Obwohl der spektakuläre Wasserfall zu einem der meist besuchten gehört, haben wir nur wenig andere Menschen angetroffen. Den Voringfossen kann auf zwei unterschiedliche Arten besichtigt werden. Einmal hat man die Möglichkeit unten entlang des Flusses durch das enge und steile Måbødal zum Voringsfossen zu wandern oder ihr macht es wie wir und schaut euch das Spektakel von einer Aussichtsplattform des Hadangervidde-Plateau an. Weiter geht es am wunderschönen Eidfjord entlang.

Unser Plan steht ausnahmsweise mal fest für heute. Wir freuen uns auf Bergen, doch irgendwie mischt sich auch ein wenig wehmut hinzu. Denn ab dort heißt es wieder „ab nach Hause“. Wir haben noch ein paar Tage, natürlich, aber es ist nunmal der Rückweg. So, genug gejammert. Kommt jetzt mit auf die andere Seite…

Hardangerbrua…

... hat eine Gesamtlänge von 1.380 m und eine Höhe von 55 m. Wegen der großen Wassertiefe des Hardangerfjords müssen die 202,5 m hohen Pylonen an Land stehen, damit hat die Brücke eine Spannweite von 1.310 m und war bei Eröffnung die längste Brücke in Norwegen und weltweit auf Platz 10. Der Hardangerfjord ist tief genug für alle Schiffe, allerdings können wegen der lichten Höhe der Brücke keine großen Kreuzfahrtschiffe mehr in den inneren Hardangerfjord fahren.

Und weiter geht’s nach Bergen – Stadt der sieben Berge an der norwegischen Westküste.

Bergen…

...ist eine Stadt an der Südwestküste Norwegens. Die umgebende Landschaft ist von Bergen und Fjorden bestimmt, darunter dem Sognefjord, dem tiefsten und längsten Fjord des Landes.

Unsere Strecke
2780 km 59%

Der klangvolle Name der zweitgrößten norwegischen Stadt ist für viele mit einer ganz besonderen Magie und einem einzigartigen Reiz verbunden. Idyllisch am Meer gelegen, bietet die jahrhundertealte Stadt unglaublich viel Traditionen, Kultur und die fußläufig entfernte Ruhe der norwegischen Natur.

Wer kennt nicht das berühmte Postkartenmotiv und damit den ältesten Stadtteil aus Bergen? Den Charme des alten Hanseviertels Bryggen muss man einmal persönlich erleben. Es gehört einfach zu den absoluten Highlights in Bergen, einmal durch die schmalen Gassen zwischen den alten Holzhäusern zu schlendern.

Ein weiteres Highlight in Bergen ist die Fahrt mit der Fløibahn. Die spannende Fahrt dauert ungefähr 6 Minuten und mit jedem Höhenmeter öffnet sich der Blick auf Bergen. Ist man auf dem 320 Meter hohen Fløyen angekommen, hat man eine tolle Aussicht über die Stadt und den ganzen Hafen.

Auf dem Gipfel des Fløyen gibt es ein fantastisches Wanderwegenetz. Leider hatten wir nicht mehr so viel Zeit und das nur wegen einem doofen Parkticket 🙄.

Wir stehen für heute zum ersten Mal auf einem Campingplatz 🏕️. Preisleistung ist wirklich unschlagbar im Vergleich zu anderen. Gerne würden wir hier mit dem Kajak auf’s Wasser, leider ist es schon ziemlich frisch und ab morgen schlägt das Wetter wieder um. Aber wir sind ja noch nicht durch in Norwegen 😉. Wir wünschen Euch eine gute Nacht und sagen bis bald!

02. August 2022

Fangen wir doch mal anders an heute. Das Reisen mit unserem Van bringt uns viele Vorteile, natürlich klappt vielleicht nicht immer alles so wie man es am liebsten hätte, aber im Großen und Ganzen. Es ist schon eine tolle Art auf Entdeckungstour zu gehen. ICH habe sogar so ziemlich jeden Morgen einen zusätzlichen Bonus. Martin backt uns nämlich fast jeden Tag frische Brötchen und macht den besten Cappucino den es gibt 🥖☕. Mmmhhhh, riecht das gut 😋.

Heute hängen die Wolken in Norwegen tief. Nicht nur weil es regnet, es ist kalt und windig dazu. Leider beginnt ab heute der Rückweg. Einige Kilometer haben sich angesammelt, die wir jetzt wieder zurückfahren müssen. Für große Wanderungen oder Städtetouren bleibt jetzt nicht mehr viel Zeit. Trotzdem wollen wir die eine oder andere Sehenswürdigkeit, die auf dem Weg liegt mitnehmen.

Der Nærøyfjord ist ein Fjord in Norwegen in der Kommune Aurland. Er ist ein Nebenarm des Sognefjords. Als Längenangabe werden 17 bis 20 Kilometer angegeben. Der Fjord wird wegen seiner spektakulären Landschaft häufig besucht.

Stegastein…

...der Aussichtspunkt Stegastein ist Teil der Norwegischen Landschaftsroute, die von Aurland nach Lærdal verläuft, und allgemein als „die Schneestraße“ bekannt ist.

Unsere Strecke
2960 km 62%

Dieses Bauwerk ragt 30 Meter über die Bergseite heraus und liegt 650 Meter über dem Fjord. Der Stegastein bietet einen Panoramablick der einem den Atem raubt, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Doch nicht nur der Ausblick ist atemraubend auch die Auffahrt zum Aussichtspunkt. Die Straßen sind sehr schmal, zwar mit Ausbuchtungen, doch wenn es schlecht läuft muss man dann auch mal rückwärts wieder den Berg hoch 🤢.

Ja ich weiß, keine Elche 🥺, aber hey Ziegen sind doch auch tolle Tiere 😂.

Wir müssen feststellen, dass nicht jede Sehenswürdigkeit unbedingt den Weg dorthin wert ist, so wie unser nächster Stopp. Gefreut haben wir uns auf eine originalgetreue Stabkirche aus und in Norwegen. Diese hier ist leider ein Nachbau und sieht ungelogen nur auf dem Foto gut aus. Das original steht nämlich in Oslo im Museum 🙈.

Stabkirche Gol…

...die Kirche ist heute eine Touristenattraktion und eines der wichtigsten Ausstellungsobjekte des Norsk Folkemuseum. Sie diente als Vorbild einiger Replikate wie der 1996 errichteten neuen Stabkirche in Gol sowie einigen privaten Nachbauten in Norwegen und den USA.

Ihr Lieben, mehr gibt es von uns heute nicht. Wir hatten versucht dem Wetter zu entkommen, allerdings regnet es zur Zeit in ganz Norwegen. Also haben wir die Zeit genutzt und sind dann eben ein Stück Richtung Heimat näher gekommen. Seid gespannt was die nächsten Tage noch bringen…wir sind es nämlich auch 😂. Gute Nacht ihr Kobolde und Elfen…🧙🧙‍♂️🧚🧚‍♀️

03. August 2022

Na, was glaubt ihr wo wir gerade sind? Wie weit sind wir gestern wohl noch gefahren? Schweden, Dänemark oder vielleicht doch noch in Norwegen?

Wir sind immer noch in Norwegen 🤫. Und? Wer hat richtig geraten? Wir haben gestern Abend noch einen wirklich tollen Parkplatz gefunden und sind heute Morgen ersteinmal Spazieren gegangen. Wieder zeigt sich Norwegen von einer anderen Seite. Wir sind knapp 50 Kilometer von Oslo entfernt, was so viel bedeutet, dass wir Norwegen bald hinter uns lassen. Wir sind etwas traurig darüber, umso schöner ist es, dass sich Norwegen mit einem sonnigen Lächeln von uns verabschiedet. Wir könnten noch mit vielen Fakten über Maut, Währung, Menschen, Kulturen, Fjorde etc. um die Ecke kommen, das könnt ihr aber auch alles selber in Erfahrung bringen. Wir verabschieden uns aus Norwegen mit folgenden Worten:

Norwegen…

...zählt für uns bisher zu den schönsten Ländern auf der Welt. Es ist das zu Hause von unglaublichen Naturwundern, umwerfend schönen Städten und glücklichen und entspannten Menschen. Das Land mit unseren Augen zu erkunden war unser Ziel und dort bleiben wo es uns gefällt. Es war eine gewaltige Reise, die längste an Zeit und gefahrenen Kilometern. Eine Reise mit dem Van oder Wohnmobil ist eine wunderbare Möglichkeit das Land zu erkunden. Wir haben schmale Straßen und unzählige Tunnel bewältigt.
Was hat die Reise mit mir gemacht?
Wie oft habe ich Dinge machen wollen, es aber gelassen, weil ich mich nicht getraut habe. Das Leben wartet nicht auf einen, also lasst uns mutiger sein, mehr Abenteuer erleben, mehr frei sein und das Leben lieben und genießen. Ich möchte mich mehr trauen. Mehr an mich glauben. Dinge erreichen die ich niemals für möglich gehalten hätte. Ich sein, mit allen Ecken und Kanten meines Charakters.😇

04. August 2022

Bei uns verhält es sich ein bisschen wie bei einem Film, bleibt man lange genug beim Abspann dran, kommt eventuell noch Bonusmaterial. Hier ist unser Bonus:

Unsere Strecke
4030 km 85%

Gestern war ein reiner Autofahrtag. In Schweden sind wir wie auch schon bei der Hinfahrt durchgefahren. Aber keine Sorge, Schweden bekommt hier mit Sicherheit noch seinen eigenen Blog 😉.

Dafür hat uns Dänemark den Abend noch richtig versüßt. Natürlich haben wir es direkt ausgenutzt und sind bei Dämmerung noch schwimmen gegangen. Mit „das Wasser ist mir zu kalt…“ komme ich bei Martin JETZT nicht mehr durch 😂.

Wir beschließen den heutigen Tag auch noch hier zu verbringen. Was gibt es denn Besseres als bei 30°C am Strand zu chillen. In diesem Urlaub hatten wir dann aber auch wirklich eine Temperaturskala von 3°C bis 30°C.

Nach dem Frühstück noch eine kleine Runde auf dem Fahrrad gedreht. Wir merken nämlich jetzt schon, wie sehr uns die Bewegung fehlt. Einfach Nichtstun ist auch mal schön, das Problem ist nur, dass wir das gar nicht können. Mittag wird noch gekocht, zwischen durch immer wieder ins kühle Nass, Kaffee und Kuchen gibt es auch und dann wird plötzlich beschlossen: „Wir fahren heute schon nach Hause“. Wir befinden uns nun auf dem Weg richtung Heimat und kommen dort heute Nacht irgendwann an. Wir sagen „Tschüß und Danke“ an Alle die uns fleißig folgen, für lieben Worte und Gedanken, die ihr mit uns teilt und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen! Macht´s gut ihr Lieben 👋!





Das schöne am Reisen ist, dass du nie so zurückkommst, wie du gegangen bist.

Unsere Strecke
4730 km 100%
aa
Follow us
Follow us
Cookie Consent mit Real Cookie Banner